Lauterbach: Quarantäne nicht zu kontrollieren

Ich vermute, dass sie vielfach nicht eingehalten wird

Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hält die zweiwöchige Quarantäne für Reiserückkehrer aus Risikogebieten und Kontaktpersonen von Corona-Infizierten für nicht zielführend, um die Infektionen einzudämmen. „Die Quarantäne ist de facto nicht zu kontrollieren. Ich vermute, dass sie vielfach nicht eingehalten wird, und es gibt auch keine Erhebungen dazu“, sagte Lauterbach der „Neuen Osnabrücker Zeitung“.

Der Mediziner spricht sich für verpflichtende, kostenlose Tests für Reiserückkehrer auch aus Nicht-Risikogebieten wie Frankreich, Belgien oder den Niederlanden aus. Diese müssten von der Allgemeinheit bezahlt werden. „Eine ideologische Diskussion darüber, wer die Tests bezahlt, können wir jetzt nicht gebrauchen. Wir können es uns nicht leisten, dass Menschen die Tests nicht machen, weil sie sie nicht bezahlen können“, sagte der SPD-Politiker. Er hält einen verpflichtenden Test für alle Einreisenden an Flughäfen, Bahnhöfen und Autobahnen für „pragmatisch“. Ein zweiter Test zu einem späteren Zeitpunkt wäre dann aus seiner Sicht nicht notwendig. „Nur bei einem Bruchteil von unter zehn Prozent der Infizierten ist eine Infektion erst später nachweisbar. Daraus wird sich keine große Welle aufbauen“, sagte Lauterbach.

Für kostenlose Corona-Tests an Bahnhöfen und Autobahnen

Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach spricht sich für kostenlose Corona-Tests auch an Bahnhöfen und Autobahnen aus, damit sich Urlaubsrückkehrer testen lassen können. „Auch an großen Bahnhöfen sollte es die Möglichkeit geben, dass sich Reisende kostenlos testen lassen“, sagte Lauterbach dem Nachrichtenportal T-Online. „Ebenso an großen Autobahnen, so wie es in Bayern gemacht wird.“ Lauterbach begrüßte die Testpflicht für Rückkehrer aus Risikogebieten. „Eine Testpflicht für Urlaubsrückkehrer ist der richtige Schritt, sie muss jetzt dringend kommen“, sagte der SPD-Politiker. Die Testpflicht für Einreisende aus Risikogebieten geht ihm aber nicht weit genug. „Es sollte kostenlose Pflichttests für alle Urlaubsrückkehrer geben“, forderte er. Die Unterscheidung zwischen Risikogebiet und Nicht-Risikogebiet mache keinen Sinn mehr. „Es waren die Nicht-Risikogebiete, in denen es die großen Partys gab. Das Risikoverhalten ist entscheidend, und da ist in de  n Nicht-Risikogebieten viel mehr erlaubt als in den Risikogebieten.“ +++