Neue Professoren an der Hochschule Fulda

Dr. Eva Gerharz (42) ist als Professorin im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Fulda berufen worden. Sie übernimmt das Fachgebiet Soziologie mit Schwerpunkt Globalisierung. Nach ihrem Studium der Soziologie an den Universitäten Würzbung, Leiden (NL) und Bielefeld war die in Koblenz geborene Eva Gerharz zunächst Stipendiatin des DFG-geförderten Graduiertenkollegs „Weltbegriffe und globale Strukturmuster“ am Institut für Weltgesellschaft in der Universität Bielefeld. Nach dem Abschluss ihrer Promotion im Jahr 2007 arbeitete sie als Associate Scientist am International Centre of Mountain Development in Kathmandu, Nepal, bevor sie an die Fakultät für Soziologie in Bielefeld zurückkehrte. 2011 wurde sie als Juniorprofessorin für Soziologie der Entwicklung und Internationalisierung an die Ruhr- Universität Bochum berufen, wo sie unter anderem als Direktorin des Instituts für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik am internationalen Promotionsstudiengang „International Development Studies“ beteiligt war. 2017 bis 2018 vertrat sie den Lehrstuhl für Entwicklungssoziologie an der Universität Bayreuth. Seit Oktober 2018 lehrt und forscht sie an der Hochschule Fulda.

Dr. Sebastian Oetzel (36) ist neuer Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing im Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Fulda. Der diplomierte Kaufmann erwarb den Master of Science in Quantitative Economics mit den Schwerpunkten quantitatives Marketing, Mikroökonomie und Ökonometrie an der Goethe Universität in Frankfurt. Dort promovierte er auch bei Prof. Dr. Daniel Klapper zum Thema „Preisdifferenzierungsstrategien in der Konsumgüter- und Telekommunikationsindustrie“. Danach arbeitete er fünf Jahre als Berater für die gps dataservice GmbH, ein Marktforschungsinstitut, das auf die Beratung von Herstellern und Händlern der Konsumgüterindustrie spezialisiert ist. Prof. Oetzels Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen des quantitativen datengetriebenen Marketings sowie der Implementierung von Marketing Analytics (inklusive Machine Learning) in der Unternehmenspraxis der Konsumgüterindustrie. Er beschäftig sich mit Fragestellungen aus den Bereichen Preis- und Promotionoptimierung, Markenwahlmodellen sowie mit der Verhaltensökonomik und den damit verbundenen Ursachen von Tarifwahlfehlern in der Telekommunikationsindustrie. Seine wissenschaftlichen Arbeiten hat er in nationalen und internationalen Zeitschriften des Marketings veröffentlicht. Zudem hat er zahlreiche Praxisbeispiele in managementorientierten Zeitschriften publiziert. Mit seinem Lehrprogramm will er dem in der Unternehmenspraxis stetig wachsenden Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften gerecht werden, die auf der Basis von umfangreichen Datensätzen Marketingentscheidungen zu treffen haben. +++